Unser Leitbild
Wer wir sind
Wir sind ein Team aus rund 40 Mitarbeiter*innen, die gemeinsam an dem Ziel arbeiten, Familien zu unterstützen, deren Leben sich durch eine (zu frühe) Geburt, einen Unfall oder eine schwere Erkrankung verändert hat und/ oder die durch ihre besondere familiäre Situation Hilfen zur Erziehung in Anspruch nehmen. Unsere Mitarbeiter*innen haben verschiedene Professionen und versuchen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen, Fachlichkeit und viel Herz, diese Familien auf ihrem Weg in das veränderte Leben zu begleiten. Sie sind dabei nicht nur Brückenbauer*innen, Improvisationstalente und Zuhörer*innen sondern auch Fürsprecher*innen, Unterstützer*innen und Koordinationsspezialist*innen, die ihre Arbeit sehr schätzen und den Familien immer mit vollem Einsatz zur Seite stehen.
Unser Ziel ist es, die Situation von Familien mit Frühgeborenen, kranken Neugeborenen, chronisch kranken und von Behinderung bedrohten Kindern in Notlagen zu verbessern und zu mildern sowie präventive und rehabilitative Hilfen aufzubauen. Wir sind für die Familien Berlin weit und im Land Brandenburg tätig und verbinden durch unsere Leistungsangebote die öffentliche Gesundheitspflege mit der Kinder- und Jugendhilfe.
Das Kindergesundheitshaus ist im Jahr 2000 auf Initiative von engagierten Kinderkrankenschwestern und Ärzt*innen aus dem Klinikum Neukölln als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Seit April 2024 führt die Kindergesundheitshaus gGmbH die operativen Geschäfte weiter.
Was wir verändern wollen
Familien, deren Kinder zu früh geboren, (chronisch) krank oder von Behinderung bedroht sind oder die einen (schweren) Unfall hatten, befinden sich oftmals in einer Notlage. Die Lebenssituation hat sich abrupt verändert, die psychosoziale Belastung ist hoch. Nicht selten gestaltet sich die häusliche Versorgungssituation nach einem Klinikaufenthalt als schwierig und überfordernd. In anderen Familien ist die Lebenssituation an sich durch hohe psychosoziale Schwierigkeiten oder vielfältige Problemlagen in mehreren Lebensbereichen gekennzeichnet. Die Herausforderungen können das ganze Familienleben auf den Kopf stellen, den Familienalltag beeinträchtigen und eine emotionale und tragfähige Bindung zu den Kindern erschweren.
Wir wollen betroffene Familien in medizinisch-psychosozialen Ausnahmesituationen auf ihrem persönlichen Weg in ihr verändertes Leben begleiten und ihnen dabei mit viel Engagement zur Seite stehen. Dafür bieten wir konkrete und passgenaue Hilfen an, bei denen mit der Methode des Case Managements die Selbsthilfekompetenzen der Eltern und Kinder gestärkt und Netzwerke aufgebaut werden. Wir möchten durch Öffentlichkeitsarbeit gesellschaftlich Einfluss nehmen, um auf die Lebenssituation und die Bedarfe von marginalisierten Gruppen aufmerksam zu machen und allen Menschen, die sich gerade nicht selber darum kümmern können, eine Stimme zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu geben.
Was wir machen
Wir haben verschiedene Leistungsangebote und Konzepte entwickelt, die ineinander übergehen (können) und in denen verschiedene Professionen interdisziplinär zusammenarbeiten, um die Situation von Familien mit einem Hilfebedarf nachhaltig und langfristig zu verbessern. Im Zentrum unserer Arbeit stehen aufsuchende Hilfen, für die wir täglich viele Kilometer mit möglichst nachhaltigen Transportmitteln unterwegs sind. Zudem bieten wir verschiedene Gruppenangebote an. In all unseren Leistungsangeboten werden die Bedarfe und Gefühle der Familien anerkannt und wertgeschätzt, indem sie gemeinsam mit uns eine wirkungsorientierte Strategie erarbeiten, um sich in der veränderten Lebenssituation (besser) zurecht zu finden. Wir hören zu. Wir beraten. Wir beobachten und unterstützen bei der Bedarfsklärung. Wir intervenieren in Krisen und bieten psychosoziale Entlastung. Wir organisieren und vernetzen. Wir begleiten zu Terminen. Wir telefonieren und dokumentieren. Wir geben Impulse, motivieren und leiten an. Wir geben Zuversicht, machen Mut und stärken Ressourcen. Wir bilden uns fort und lernen ständig dazu.
Was wir bewirken
Unsere Arbeit soll die Lebenssituation von Familien mit Hilfebedarf möglichst dauerhaft und ganzheitlich positiv verändern. All unsere Handlungen dienen dabei dem Wohl des Kindes und der Familie. Um dies zu erreichen, arbeitet die Kindergesundheitshaus gGmbH wirkungsorientiert. Unsere Klient*innen und ihre Familien finden durch unsere Begleitung einen Umgang mit ihrer (veränderten) Lebenssituation. Wir bewirken, dass die Familien sich nach den Leistungsangeboten gut vernetzt fühlen und bedarfsgerechte Unterstützung erhalten. Die Familien entwickeln ein Verständnis für ihre Gefühle, erkennen ihre Bedarfe und aktivieren vorhandene Ressourcen und Potentiale, so dass die Eigenkompetenz gestärkt wird. Familiäre Beziehungen werden verbessert und die Freude an den Kindern und dem Leben rückt wieder in den Vordergrund. Bei der Mehrheit der von uns begleiteten Familien verbessert sich die Lebenssituation langfristig. Sollte sie sich verschlechtern, bleiben sie handlungsfähig. Gleichzeitig zeigen wir Versorgungslücken auf und machen Familien mit all ihren Bedarfen, Rechten und Bedürfnissen im Versorgungsnetz sichtbar.
Unsere Vision: Teilhabe in allen Lebenssituationen!
Unsere Mission: Wir begleiten Familien bei besonderen Herausforderungen!
Unser Ziel: Familien, die gestärkt und handlungssicher sind!